- an ihm ist Hopfen und Malz verloren
- he's hopeless
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Bei \(auch: an\) jemandem ist Hopfen und Malz verloren — Die umgangssprachliche Wendung bezieht sich in ihrer Bildlichkeit auf die Bierbrauerei: Wenn der Brauvorgang nicht gelingt, dann sind die Bestandteile Hopfen und Malz verloren. Wir gebrauchen die Wendung, um auszudrücken, dass bei jemandem alle … Universal-Lexikon
Hopfen — An (bei) ihm ist Hopfen und Malz verloren: er ist unverbesserlich; da ist alle Mühe vergeblich. Hopfen und Malz als Hauptbestandteile des Bieres erscheinen schon im 9. Jahrhundert in fester Verbindung. In einer Urkunde des Abtes Adelhard von… … Das Wörterbuch der Idiome
Hopfen — 1. Der Hopfen hat die Maische durchdrungen. (Lit.) Auch der Sanftmüthigste kann zuletzt zornig werden. 2. Es ist ein schlechter Hopfen, den man durch Wermuth bittern muss. (Moskau.) 3. Groben Hopfen sackt man in grosse Ballen, edel Gewürz in… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hopfen, der — Der Hopfen, des s, plur. inus. die kugelförmige, aus vielen schuppigen Blättchen bestehende Blumendecke, oder das Haupt der Hopfenpflanze, welche auch selbst den Nahmen des Hopfens führet; Humulus L. Besonders die zahme Art desselben, welche in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Malz, das — Das Malz, des es, plur. inus. das zum Bierbrauen bestimmte geschrotene Getreide, und in weiterer Bedeutung auch das durch Einweichen und Dörren zum Schroten zubereitete Getreide dieser Art. Daher man unter dem Ausdrucke Malz machen oder malzen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Bier — 1. At Bier un a Man an at Wat un a Kân. (Nordfries.) – Firmenich, III, 3, 4. Das Bier im Manne und der Verstand in der Kanne. 2. Auch gut Bier macht böse Köpfe. Holl.: Goed bier maakt ook kwaade lieden. (Harrebomée, I, 55.) 3. Beer un… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Wolf — 1. Alten Wolf reiten Krähen. – Eiselein, 647. 2. Alten Wolf verspotten die Hunde. – Schlechta, 362. 3. Als der Wolf predigte, hatte er Gänse zu Zuhörern. 4. Als der Wolff in der Grube lag, wollt er ein heiliger Mönch werden. – Mathesy, 108a. 5.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Redensart — Unter Redensarten versteht man feststehende sprachliche Wendungen. Sie müssen in einen Kontext eingebunden sein und sind meist von symbolischer Bedeutung. Im Gegensatz zu den Redewendungen unterliegen sie keiner festen syntagmatischen Reihenfolge … Deutsch Wikipedia
Redensarten — Unter Redensarten versteht man feststehende sprachliche Wendungen. Sie müssen in einen Kontext eingebunden sein und sind meist von symbolischer Bedeutung. Im Gegensatz zu den Redewendungen unterliegen sie keiner festen syntagmatischen Reihenfolge … Deutsch Wikipedia
Singularis materialis — Der Singularis materialis (lat. „Einzahl in Bezug auf den Gegenstand“) ist eine Erscheinung im Satzbau vieler Sprachen (zum Beispiel Deutsch, Englisch, Latein), bei der das Prädikat im Singular stehen kann, obwohl zwei oder mehr Subjekte… … Deutsch Wikipedia